Ronaldo erreicht Rekord, Portugal muss im WM-Quali mit 2:2 Unentschieden weiterkämpfen

Ronaldo erreicht Rekord, Portugal muss im WM-Quali mit 2:2 Unentschieden weiterkämpfen

Als Cristiano Ronaldo, Kapitän der Portugal‑Nationalmannschaft, am 9. September 2025 im Estádio da Luz einen Strafstoß verwandelte, war klar, dass Geschichte geschrieben werden würde. Noch bevor die Menge wieder aufatmete, hatte er mit seinem zweiten Treffer das Ziel erreicht: 39 Tore in WM‑Qualifikationsspielen – ein neuer Weltrekord. Doch das Spiel endete 2:2 gegen die ungarische Nationalmannschaft, ein Ergebnis, das Portugal einen frühen Einzug ins Turnier kostete. Die Begegnung fiel unter den Aufsicht von UEFA und wurde live von Millionen Zuschauern weltweit verfolgt.

Historischer Kontext

Portugal startete die Qualifikation für die WM 2026 stark, gewann das Auftaksspiel gegen die Tschechische Republik mit 3:0. Der 40‑jährige Stürmer, derzeit bei Al‑Nassr FC unter Vertrag, war bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Nationalelf. Sein vorheriger Rekordhalter, der iranische Stürmer Ali Daei, hatte 35 Treffer erzielt – ein Rekord, der seit 2006 nicht mehr gebrochen wurde. Der letzte Treffer des Iraners fiel in der asiatischen Qualifikation, während Ronaldo seine Tore heute in Europa sammelte.

Spielverlauf und Tore

Die Partie begann mit hohem Tempo. In der 12. Minute wurde ein Foul im Strafraum von Ungarn verhängt, und Ronaldo trat zum Elfmeter an. Trotz einer mutigen Parade von Keeper Dénes Dárdai Balázs bestätigte Ronaldo den Handlungsablauf mit einem platzierten Schuss in die untere linke Ecke. "Zwei am Samstag, noch einer heute – das macht jetzt 39", kommentierte einer der britischen Sender, während das Stadion jubelte.

Nur fünf Minuten später erzielte Ungarn den Ausgleich. Laut Sprecherin des ungarischen Teams war das Tor ein echter Glücksfall: ein schwacher Schuss aus großer Distanz sprang vom Pfosten ab und landete im Netz. Der Treffer ließ die Portugiesen kurz zurückschrecken, doch bereits nach 15 Sekunden war es wieder 2:1 – ein schneller Konter, bei dem Ronaldo den Ball zu Joao Félix spielte, der das Tor vorbereitete. Kurz vor der Halbzeitpause erhöhte Portugal auf 2:0, diesmal per Kopfball von João Cancelo nach einer Ecke.

Die zweite Halbzeit war ein Schlagabtausch. Ungarn drängte, und in der 78. Minute brachte Dominik Szoboszlai, Kapitän der ungarischen Mannschaft und Mittelfeldspieler bei Liverpool FC, sein Team zum 2:2. Sein Schuss von außerhalb des Strafraums prallte an der Torauslinie ab, ließ aber das Netz erzittern – ein Moment, der das Spiel in ein Unentschieden verwandelte.

Reaktionen und Analysen

Nach dem Endstand äußerte Trainer Roberto Martinez in der Pressekonferenz: "Wir haben einen Rekord gefeiert, aber das Ergebnis zeigt, dass wir noch arbeiten müssen. Die Defensive war nicht stabil genug, besonders nach dem Abgang von Ronaldo." Der frühere Spieler Jürgen Klinsmann sagte: "Ronaldo hat Geschichte geschrieben, aber Fußball ist ein Teamsport – Ungarn hat das Glück gehabt, zur rechten Zeit zuzugreifen."

Für Ungarn erklärte Cheftrainer Marco Rossi, dass die Mannschaft "zuversichtlich" in die nächsten Qualifikationsspiele geht, weil sie gezeigt hat, dass sie gegen Top‑Teams bestehen kann.

Auswirkungen auf die Qualifikation

Auswirkungen auf die Qualifikation

Mit dem Punktestand von vier Punkten aus zwei Spielen liegt Portugal nun auf dem zweiten Platz in Gruppe A, knapp hinter Spanien, das bereits sechs Punkte hat. Das nächste Spiel der Portugiesen findet am 14. Oktober 2025 gegen das noch zu bestimmende Gegnerland statt – ein Termin, der entscheidend sein wird, um ein frühes Weiterkommen zu sichern.

Ungarn hingegen steht mit drei Punkten auf dem zweiten Platz und hat durch das Unentschieden seine Chancen auf die Play‑offs erhöht. Analysten von beIN SPORTS betonen, dass das Ergebnis die Qualifikationsdynamik in Gruppe A neu definiert und die Konkurrenz zwischen Spanien, Portugal und Ungarn verschärft.

Ausblick

Der Rekord von Ronaldo wird noch lange nachhallen – er hat nicht nur 39 Tore erzielt, sondern damit auch die Messlatte für zukünftige Generationen höher gelegt. Beobachter fragen sich, ob er noch ein weiteres Tor in der Qualifikation landen wird, bevor er sich endgültig vom internationalen Fußball zurückzieht.

Für die portugiesischen Fans bleibt die Hoffnung, dass die Mannschaft das nächste Spiel gewinnt und den entscheidenden Vorsprung gegenüber Spanien ausbaut. Ungarn hingegen will das neue Selbstvertrauen nutzen, um in den kommenden Partien weitere Punkte zu sammeln.

Häufig gestellte Fragen

Wie beeinflusst das Unentschieden Portugals Chancen auf die WM‑Teilnahme?

Das 2:2 bedeutet, dass Portugal nun vier Punkte aus zwei Spielen hat und hinter Spanien zurückliegt. Ein Sieg im kommenden Spiel am 14. Oktober ist nötig, um den ersten Platz zu sichern; sonst droht ein Rückstand, der ein Play‑off‑Spiel nötig machen könnte.

Welche Bedeutung hat Ronaldos neuer Rekord für die Fußballgeschichte?

Mit 39 Toren in WM‑Qualifikationsspielen übertrifft er den bisherigen Rekord von Ali Daei (35). Er wird damit zum erfolgreichsten Torschützen aller Kontinente in Qualifikationsphasen – ein Meilenstein, der seine legendäre Karriere weiter untermauert.

Wie reagierte das ungarische Team nach dem späten Ausgleich?

Trainer Marco Rossi lobte die Moral seiner Spieler und betonte, dass das späte Tor den Glauben an die eigenen Kräfte stärkt. Kapitän Dominik Szoboszlai sagte, dass das Ergebnis zeigt, dass Ungarn gegen Top‑Mannschaften bestehen kann.

Was bedeutet Ronaldos Rekord für die Wahrnehmung von Veteranen im internationalen Fußball?

Der Rekord unterstreicht, dass erfahrene Spieler auch im hohen Alter noch entscheidend wirken können. Experten erwarten, dass Vereine verstärkt auf die physische Betreuung älterer Stars setzen, um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Welches nächste Spiel steht Portugal nach diesem Ergebnis bevor?

Portugal trifft am 14. Oktober 2025 in einem weiteren Gruppen‑Match auf das noch nicht endgültig festgelegte Gegnerland, das voraussichtlich ein weiteres europäisches Team aus Gruppe A sein wird. Das Ergebnis dieses Spiels wird maßgeblich über den ersten Platz entscheiden.

Über den Autor
Heinrich Klausner
Heinrich Klausner

Ich bin Heinrich Klausner und ich bin Experte in Sport. Ich liebe es, über Hockey zu schreiben und zu sprechen, besonders über die neuesten Trends. Ich bin ein regelmäßiger Teilnehmer an lokalen und internationalen Hockey-Events und kann die neuesten Regeln und Techniken erklären. Ich bin ein begeisterter Hockey-Fan und höre gerne alle neuen Meinungen und Ideen zu diesem Sport. Ich glaube, dass Hockey eine großartige Sportart ist und ich versuche, mein Wissen und meine Liebe zu diesem Sport mit jedem zu teilen.