Eishockey Regeln – das Wichtigste für Spieler und Fans
Du willst wissen, wie ein Eishockey‑Spiel funktioniert, ohne stundenlang ein Regelbuch zu wälzen? Dann bist du hier richtig. Ich erkläre dir die Grundregeln, damit du beim nächsten Spiel sofort mitreden kannst.
Grundlegende Spielformen
Ein reguläres Spiel besteht aus drei Dritteln zu je 20 Minuten. Zwischen den Dritteln gibt es eine Pause von etwa 15 Minuten. Die Uhr läuft nur, solange der Puck im Spiel ist – bei Unterbrechungen stoppt sie.
Der Puck darf nur mit dem Schläger oder dem Schlägerblatt berührt werden. Hände, Füße oder andere Körperteile sind verboten – das führt sofort zu einem Fehlstoß. Für einen gültigen Schuss muss der Puck die Torlinie komplett überqueren.
Ein wichtiges Prinzip ist das Offside. Die angreifende Mannschaft darf den Ponce nicht über die blaue Linie des gegnerischen Drittels bringen, bevor der Puck dort ist. Wenn das passiert, wird das Spiel unterbrochen und der Puck wird zurück in die neutrale Zone geworfen.
Ein weiteres häufiges Ereignis ist das Icing. Wenn ein Spieler den Puck von seiner Spielfeldhälfte über die gegnerische blaue Linie und bis hinter die gegnerische Torlinie schießt, ohne dass ein Mitspieler den Puck berührt, wird das Spiel gestoppt. Der Puck wird dann im neutralen Zonenbereich für die verteidigende Mannschaft zurückgebracht.
Strafen und Sanktionen
Verstöße gegen die Regeln werden mit Strafzeiten geahndet. Die häufigsten Strafen sind:
- 2‑Minuten-Strafe: Für kleinere Vergehen wie Stockschlag, Behinderung oder ein unbeabsichtigter Schlag.
- 5‑Minuten-Strafe: Für grobe Fouls, Kampf oder Verhalten, das das Spiel gefährdet.
- 10‑Minuten-Strafe: Für besonders schwere Verstöße, zum Beispiel ein gezielter Treffer am Kopf.
Während einer Strafe spielt das betroffene Team mit einem Spieler weniger (Power‑Play). Das gegnerische Team hat so die Chance, ein Tor zu erzielen. Nach Ablauf der Strafzeit darf der bestrafte Spieler wieder aufs Eis, solange das gegnerische Team nicht bereits ein Straftor erzielt hat.
Einige Regelverstöße führen sofort zum Spielaus? Zum Beispiel bei gefährlichen Tritten oder wenn ein Spieler bewusst das Tor blockiert. Der Schiedsrichter kann dann das Spiel abbrechen und eine Wiederholung anordnen.
Die Ausrüstung muss bestimmten Vorgaben entsprechen: Helm, Gesichtsschutz, Schulterpolster, Handschuhe und Schienbeinschoner sind Pflicht. Ohne diese Schutzausrüstung darf ein Spieler nicht am Spiel teilnehmen – das steht klar im Regelwerk.
Das war ein kurzer Überblick über die wichtigsten Eishockey‑Regeln. Jetzt kannst du beim nächsten Spiel besser mitverfolgen, warum der Schiedsrichter bestimmte Entscheidungen trifft und wie das Spiel aufgebaut ist. Viel Spaß beim Zuschauen oder Mitspielen!
Kann man im Eishockey tackeln?
Also Leute, ihr werdet es nicht glauben! Im Eishockey kann man tatsächlich tackeln! Überraschung, Überraschung, es ist nicht nur ein Spiel mit einem Puck und Schlittschuhen. Es ist wie Amerikanischer Fußball auf Eis, aber ohne den ganzen Körperkontakt. Also, wenn du das nächste Mal deinen Kumpels bei einem Eishockeyspiel zuschaust, denk dran, es ist mehr als nur auf dem Eis rutschen und Tore schießen, es gibt auch ein bisschen von dem guten alten Tackling dabei!