Oberfläche im Eishockey: Was du über die Eisfläche und Ausrüstung wissen musst
Wenn du das nächste Mal ein Spiel in der Österreichischen Oberliga schaust, fällt dir sicher die glatte, weiße Fläche unter den Kufen auf. Diese Oberfläche ist das Herzstück des Sports – sie bestimmt, wie schnell das Spiel läuft, wie sicher die Spieler sind und welche Taktiken funktionieren.
Wie wird die Eisfläche prepared?
Die Eisfläche, oft Rink genannt, misst in den meisten europäischen Ligen 60 Meter Länge und 30 Meter Breite. Die genauen Maße können leicht variieren, aber das Grundprinzip bleibt gleich: ein großflächiges, ebenes Eis, das regelmäßig gefräst wird. Fachleute benutzen eine Eismaschine, die das Wasser in dünnen Schichten abkühlt. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Luftblasen entstehen – die würden den Puck zum Stocken bringen.
Ein häufiger Fehler ist zu denken, dass ein warmes Stadion das Eis schneller schmelzen lässt. In Wirklichkeit regulieren Klimaanlagen die Lufttemperatur, damit die Oberfläche konstant bleibt. Wenn du das nächste Mal das Geräusch von der Eisfläche hörst, ist das meist das Fräsen – ein Zeichen dafür, dass das Eis optimal gepflegt wird.
Warum das Material von Trikots und Schlägern wichtig ist
Auch wenn „Oberfläche“ zuerst das Eis meint, ist die Oberfläche der Ausrüstung genauso entscheidend. Hockey‑Trikots bestehen meist aus Polyester‑Stretch, das schnell trocknet und gleichzeitig leicht ist. Ein gutes Trikot fühlt sich nicht schwer an, selbst wenn du über die Eisfläche sprintest.
Der Schlägerkopf hat eine rutschfeste Oberfläche, damit du den Puck präzise kontrollieren kannst. Moderne Schläger nutzen eine Kombination aus Carbon‑ und Holzschichten, die einerseits robust sind und andererseits die gewünschte Flexibilität bieten. Wenn du das nächste Mal den Schläger wechselst, achte darauf, dass die Oberfläche des Blatts nicht zu glatt ist – das kann deine Schüsse beeinträchtigen.
Ein weiterer Punkt: Die Schuhe. Eishockey‑Stiefel haben eine harte Gummischale, die den Halt auf der Eisoberfläche verbessert. Ohne guten Grip rutschst du schnell aus, besonders bei schnellen Richtungswechseln.
Zusammengefasst: Eine gut gepflegte Eisoberfläche und passende Ausrüstungsoberflächen sorgen für ein flüssiges Spiel. Trainer achten auf beide Aspekte, weil sie den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen können.
Wenn du selbst spielst oder einfach nur besser verstehen willst, was auf dem Eis passiert, schau dir das nächste Spiel genauer an. Beobachte, wie die Spieler die Oberfläche nutzen und welche Ausrüstung sie tragen. So bekommst du ein Gespür dafür, warum jede kleine Veränderung an der Eisfläche oder am Trikot sofort Einfluss auf das Spieltempo hat.
Neugierig geworden? Dann bleib dran, denn auf ooe-hockey.at findest du weitere Tipps zu Eisqualität, Ausrüstungswahl und Spielstrategien – ganz ohne Fachjargon, dafür mit praxisnahen Infos.
Wie bleibt eine Eishockey-Oberfläche gefroren?
Eishockey-Oberflächen müssen konstant gefroren bleiben, um ein sicheres und spaßiges Spiel zu gewährleisten. Dazu muss man zunächst wissen, wie man die Oberfläche richtig vorbereitet, bevor man sie eisfrei hält. Es gibt verschiedene Methoden, wie man eine Eishockey-Oberfläche gefroren halten kann, darunter die Nutzung von Kälteerzeugern, die Behandlung der Oberfläche mit einer Eisbeschichtung und die Verwendung von Kältemitteln. Es ist wichtig, dass die Oberfläche regelmäßig auf Schäden überprüft wird und dass der Eisbeschichtungsprozess regelmäßig wiederholt wird, um sicherzustellen, dass die Oberfläche auch gefroren bleibt. Auch sollten die Spieler auf einer Eishockey-Oberfläche immer die richtige Ausrüstung tragen, denn nur so kann man sicherstellen, dass sie sich nicht verletzen und der Eisbeschichtung nicht schaden.