Hockeyschläger – Der richtige Schläger für dein Spiel
Ein guter Hockeyschläger kann den Unterschied machen, ob du den Puck sauber dribbelst oder beim Schuss daneben gehst. Deshalb lohnt es sich, sich ein paar Minuten zu nehmen und herauszufinden, was für dich am besten passt. In diesem Beitrag bekommst du praktische Tipps, damit du beim nächsten Einkauf nicht im Dunkeln tappst.
Wie wählt man den perfekten Hockeyschläger?
Zuerst schau dir die Länge an. Der Schläger sollte so groß sein, dass du ihn mit gestreckten Armen bequem halten kannst, ohne dass der Griff zu weit nach unten ragt. Viele Spieler probieren unterschiedliche Längen aus, weil ein zu kurzer Schläger die Reichweite einschränkt und ein zu langer Schläger das Handling verlangsamt.
Als Nächstes kommt die Krümmung des Blatts. Eine tiefere Krümmung gibt dir mehr Kraft beim Schuss, weil der Puck beim Auftreffen mehr zurückgeschleudert wird. Wenn du eher Passspiele magst, reicht eine flachere Krümmung, weil sie die Kontrolle erhöht. Probiere beide Varianten in der Halle aus – das Gefühl sitzt schnell.
Das Material ist ebenfalls wichtig. Moderne Schläger bestehen meist aus Carbon, Fiberglas oder einer Mischung aus beiden. Carbon ist leicht und gibt gute Kraftübertragung, aber teurer. Fiberglas ist etwas schwerer, dafür günstiger und bricht seltener bei harten Schlägen. Für Einsteiger ist ein Fiberglas‑Modell oft ein guter Kompromiss.
Ein weiterer Punkt ist das Gewicht. Leichte Schläger ermöglichen schnelle Handgelenkbewegungen, aber zu leicht kann die Stabilität beim Schießen verringern. Viele Hersteller geben das Gewicht in Gramm an – für die meisten Freizeitspieler liegt das optimale Gewicht zwischen 300 und 400 g.
Pflege und Wartung deines Schlägers
Nachdem du den passenden Schläger gefunden hast, will er auch lange halten. Das fängt bei der Reinigung an: Nach jedem Spiel oder Training solltest du das Blatt mit einem feuchten Tuch abwischen, um Schweiß und Eisreste zu entfernen. Vermeide aggressive Chemikalien, weil sie das Material angreifen können.
Lagere den Schläger nicht in direkter Sonne und nicht in feuchten Kellern. Idealerweise liegt er an einem kühlen, trockenen Ort, zum Beispiel an der Wand in deiner Sportkammer. Wenn du ihn transportierst, benutze einen passenden Schlägerbeutel – das schützt das Blatt vor Stößen.
Ein häufiges Problem ist das Brechen des Blatts. Das passiert meist, wenn der Schläger zu stark belastet wird, etwa bei harten Schüssen gegen den Rahmen. Wenn du merkst, dass das Blatt Risse bekommt, ersetze es sofort. Manchmal reicht ein kurzer Blick auf das Blatt, um kleine Risse zu entdecken, bevor sie größer werden.
Ein kleiner Trick für mehr Kontrolle: Drücke das Blatt regelmäßig leicht zusammen, um die Krümmung zu erhalten. Wenn du das Blatt zu locker lässt, verliert es nach ein paar Einsätzen etwas von seiner Form.
Zusammengefasst: Wähle die richtige Länge, teste die Krümmung, achte auf Material und Gewicht, und pflege deinen Schläger regelmäßig. So hast du immer das richtige Werkzeug in der Hand, egal ob du ein schneller Passgeber oder ein harter Schütze sein willst.
In welchem Jahr wurde der 2-teilige Hockeyschläger eingeführt?
In einem meiner letzten Blogbeiträge habe ich über die Einführung des 2-teiligen Hockeyschlägers gesprochen. Dieser revolutionäre Schläger wurde 1999 auf den Markt gebracht. Dank des neuen Designs können die Spieler ihre Schläger besser an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, indem sie den Schaft und den Schlägerkopf separat wählen. Das hat das Spiel wesentlich verbessert und zu einer größeren Vielfalt an Schlägern geführt. Es ist immer interessant zu sehen, wie Innovationen den Sport beeinflussen und weiterentwickeln.