Hockey Trikots: Dein Guide zu Design, Auswahl und Pflege

Wenn du schon einmal ein Eishockeyspiel live oder im TV geschaut hast, ist dir sofort das bunte Aufkommen von Trikots aufgefallen. Sie sind nicht nur Teil der Teamidentität, sondern auch ein echter Lifestyle‑Item für Fans. In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Materialien heute üblich sind und wie du dein Trikot lange wie neu hältst.

Wie du das richtige Hockey-Trikot findest

Der erste Schritt ist, den Einsatzzweck zu klären: Möchtest du ein Original‑Spieltrikot, das echte Spieler tragen, oder ein Fan‑Trikot für den Alltag? Originale Trikots bestehen meist aus feuchtigkeitsableitendem Polyester, das Schweiß schnell vom Körper wegleitet. Fan‑Trikots sind oft etwas günstiger, nutzen aber die gleiche Grundstruktur, sodass du trotzdem bequem bist.

Schau dir das Design genau an. Die meisten Teams setzen auf ihr Wappen, die Vereinsfarben und nummerierte Rückseiten. Wenn du ein persönliches Trikot willst, kannst du oft die Spielernummer und den Namen auswählen – das ist ein großer Pluspunkt für Sammler.

Die Passform ist ein weiterer Faktor. Moderne Trikots gibt es in taillierter (slim fit) und klassischer (regular fit) Ausführung. Probier verschiedene Modelle an, damit du dich beim Einsteigen in den Zug oder beim Training frei bewegen kannst.

Pflege und Aufbewahrung von Hockey-Trikots

Damit dein Trikot lange gut aussieht, solltest du die Pflegehinweise auf dem Etikett befolgen. Grundsätzlich gilt: Kaltwäsche bei max. 30 °C, kein Weichspüler und ein kurzer Schleudergang. Das verhindert, dass die Farben ausbleichen und das Material seine Atmungsfähigkeit verliert.

Vermeide das Trocknen im Trockner – Hitze kann das Polyester schrumpfen lassen. Am besten lässt du das Trikot lufttrocknen, am besten im Schatten, damit die Farben nicht ausbleichen.

Wenn du das Trikot nicht sofort trägst, hänge es locker an einen Kleiderbügel. Zu enge Aufbewahrung kann zu Falten und Dehnungen führen. Für Sammler empfiehlt sich ein atmungsaktiver Kleidersack, der das Trikot vor Staub schützt, aber nicht einschließt.

Ein kleiner Tipp: Wenn du Flecken wie Schweiß oder Blut hast, behandle sie sofort mit kaltem Wasser und einem sanften Fleckenentferner. Schnell handeln verhindert, dass der Fleck dauerhaft einsetzt.

Jetzt weißt du, worauf du beim Kauf achten musst und wie du dein Hockey Trikot richtig pflegst. Egal, ob du das Trikot im Stadion anfeuerst oder im Alltag stylisch tragen willst – mit diesen Tipps bleibt dein Lieblingsstück immer top.

Aus was bestehen Hockey-Trikots?

Aus was bestehen Hockey-Trikots?

Hockey-Trikots bestehen aus einigen wichtigen Komponenten, die den Spielern Schutz und Komfort bieten. Dazu gehören ein Helm, ein Schulterpolster, ein Trikot, ein Gürtel, Handschuhe, sowie Schoner für die Beine und Ellbogen. Diese Komponenten sind aus robustem Material hergestellt, um den Spielern vor Verletzungen zu schützen. Die meisten Trikots bestehen aus Polyester, Stretch-Gewebe oder Mesh-Gewebe. Die Farben der Trikots variieren je nach Liga oder Mannschaft. Hockey-Trikots sind ein wesentlicher Bestandteil des Spiels, da sie den Spielern die notwendige Unterstützung bieten, die sie während des Spiels benötigen.

Aus was bestehen Hockey-Trikots?

Aus was bestehen Hockey-Trikots?

Hockey-Trikots bestehen aus mehreren Schichten aus unterschiedlichen Materialien. Sie sind normalerweise auf der Außenseite aus Polyester, das eine sehr gute Haltbarkeit und Atmungsaktivität bietet. Innen sind die Trikots meist mit Lycra ausgestattet, das dem Spieler ein bequemes Gefühl verleiht. Einige Modelle verfügen über eine zusätzliche Schicht aus Polyurethan, die den Spieler vor Abnutzung und Kälte schützt. Außerdem sind die meisten Trikots mit einem Netzfutter ausgestattet, das das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.