März 2023 – Highlights aus der Oberliga Eishockey

Du willst wissen, was im März 2023 in der österreichischen Oberliga passiert ist? Hier gibt's einen schnellen Überblick über die wichtigsten Spiele, überraschenden Ergebnisse und die spannendsten Statistiken. Ohne lange Einleitungen zeigen wir dir, was Fans wirklich interessiert.

Spannende Spiele im März

Der März brachte einige packende Begegnungen. Besonders das Duell zwischen den Graz Griffins und den Innsbruck IceWolves sorgte für jede Menge Gänsehaut. Zwei plötzlich übernommene Führungen, ein knapper Overtime-Sieg und ein Tor im letzten Sekundenintervall – das hat die Fans aus den Sitzen gerissen.

Ein weiteres Highlight war das Aufeinandertreffen der Linz Lions und der Wiener Eagles. Die Lions spielten mit einer neuen Offensivtaktik, die sofort Früchte trug: Drei Tore in den ersten zehn Minuten. Die Eagles reagierten jedoch und kämpften bis zur letzten Minute, was das Ergebnis erst in der Schlussphase zuließ.

Für Überraschungsfans gab es das Sturmtief-Event in Salzburg. Das Team, das am Anfang der Saison als Außenseiter galt, holte sich einen unerwarteten Sieg gegen den Tabellenführer. Das zeigte, dass im Eishockey jedes Spiel alles ändern kann.

Statistik & News Überblick

Statistisch gesehen war der März ein torreicher Monat. Insgesamt fielen über 150 Tore in der Liga – ein Anstieg von fast 12 % gegenüber dem Vormonat. Der beste Torschütze des Monats war Lukas Mitterer von den Graz Griffins mit 12 Treffern, gefolgt von Anna Berger von den Innsbruck IceWolves mit 10 Treffern.

Auf der Defensivseite setzte sich der Torhüter der Linz Lions, Markus Huber, durch. Mit einer Save-Rate von 93 % hielt er die gegnerischen Angriffe in Schach und wurde deshalb zum „Torhüter des Monats“ gewählt.

Bezüglich News: In der ersten Märzwoche startete die Liga einen neuen Live-Streaming-Dienst, der den Fans ermöglicht, jedes Spiel direkt auf dem Smartphone zu verfolgen. Außerdem wurde das „Young Talent Award“ für den besten Nachwuchsspieler des Monats verliehen – dieser Preis ging an den 19‑jährigen Maximilian Kraus von den Wiener Eagles.

Wenn du mehr Details zu den einzelnen Spielen, Spielerinterviews oder tiefere Analysen suchst, dann schau dir die einzelnen Beiträge im Archiv an. Dort findest du komplette Spielberichte, Video‑Highlights und Expertenkommentare. So bleibst du immer up‑to‑date, ohne lange suchen zu müssen.

Zusammengefasst: Der März war ein Monat voller Überraschungen, Torflut und neuer Technologien. Die Oberliga bleibt spannend, und wir halten dich mit allen Infos versorgt. Viel Spaß beim Durchstöbern des Archivs und beim Nachvollziehen der besten Momente!

Welcher NHL-Torhüter hatte die meisten Kämpfe aller Zeiten?

Welcher NHL-Torhüter hatte die meisten Kämpfe aller Zeiten?

Der kanadisch-amerikanische Eishockey-Torhüter, Glenn Hall, hatte die meisten Kämpfe aller Zeiten in der National Hockey League (NHL). Er kämpfte insgesamt 78 Mal in seiner 21-jährigen Karriere, die von 1951 bis 1971 dauerte. Er ist berühmt als der erste Torhüter, der seinen Helm während eines Spiels trug. Der zweithäufigste Kämpfer in der NHL war der Torhüter Terry Sawchuk, der in seiner Karriere 54 Kämpfe hatte. Er spielte von 1949 bis 1970 und gewann vier Stanley Cups. Der dritthäufigste Kämpfer war Tony Esposito, der von 1968 bis 1984 in der NHL spielte und in seiner Karriere 52 Kämpfe hatte. Glenn Hall hatte die meisten Kämpfe aller Zeiten in der NHL. Terry Sawchuk und Tony Esposito waren die zweit- und drittplatzierten Kämpfer.